Schützt Leipzigs Schutzgebiete
Ich fordere den Stadtrat und die Stadtverwaltung auf, Leipzigs Schutzgebiete wirksam zu sichern, richtig zu pflegen und zu erweitern.
Was ist das Problem?
In Leipzig gibt es verschiedene Naturschutzgebiete, Fauna-Flora-Habitat-Gebiete, Vogelschutzgebiete, (Flächen-) Naturdenkmale und Landschaftsschutzgebiete. Doch viele dieser Schutzgebiete befinden sich in einem schlechten Zustand.
Leipzig wächst immer weiter. Permanent bewilligt die Verwaltung Ausnahmegenehmigungen für Neubau- und Infrastrukturprojekte in Leipzigs Schutzgebieten. Sie werden durch Bebauung verkleinert und durch Straßen zersplittert. Stück für Stück wird die geschützte Natur so angegriffen und immer weiter eingeschränkt. Flächen, die den Tieren und Pflanzen vorbehalten sind, gibt es immer weniger.
Da die Stadt kaum über sie informiert, sind die Schutzgebiete und deren Verordnungen in der Bevölkerung wenig bekannt. Einzelne Verordnungen sind sogar nur auf Anfrage einsehbar. Gleichzeitig ist der Nutzungsdruck auf die Schutzgebiete enorm: Sie sind ein beliebtes Ausflugsziel erholungssuchender Leipziger:innen. Immer wieder kommt es zu Verstößen, die die Stadt viel zu selten verfolgt und ahndet.
Neuausweisungen und Erweiterungen von Schutzgebieten stehen teilweise seit 20 Jahren still. Bestehende veraltete Verordnungen werden nicht aktualisiert. Auch die Pflege und Entwicklung der Schutzgebiete kommen zu kurz. Sie haben in der Verwaltung keine Priorität. Pflege- und Entwicklungspläne liegen nur für einen Bruchteil der Schutzgebiete vor und selbst die vorhandenen Pläne werden nicht konsequent umgesetzt.
Warum ist das Problem jetzt wichtig?
Schutzgebiete sind letzte Rückzugsräume gefährdeter und seltener Tier- und Pflanzenarten. Verschlechtert sich der Zustand der Schutzgebiete weiter, sterben viele Arten hier und weltweit aus.
Seit Jahren bemängelt die EU-Kommission, dass Bund und Länder systematisch zu wenig Naturschutzgebiete ausweisen. Sachsen gehört sogar zu den Schlusslichtern beim Anteil der Naturschutzgebiete an der Landesfläche. Doch weil sich trotz der Mahnungen kaum etwas tut, klagt die Kommission nun vor dem Europäischen Gerichtshof. Denn es drängt.
Die Stärkung und der konsequente Schutz der Leipziger Natur ist der lokale Beitrag, den wir leisten können und müssen, um das Artensterben zu stoppen.
Wie können wir das Problem gemeinsam lösen?
Mit unserem Appell Mehr Grün für Leipzig fordern wir daher von der Stadt:
Gemeinsam Leipzigs Schutzgebiete Schützen
Unterschreibe jetzt den Appell für Mehr Grün für Leipzig.
Zusammen erreichen wir mehr
Das sind unsere Erfolge: Meilensteine des Ökolöwen-Appells Mehr Grün für Leipzig
Wir stoppten illegale Rodungen auf dem Rittergut Kleinzschocher. Die LWB plant hier den Bau eines neuen Quartiers, hinein ins Schutzgebiet. Unser Einschreiten trägt nun Früchte: In einem Gespräch mit der LWB versprach sie, besser auf den Naturschutz zu achten und uns über zukünftige Fällungen zu informieren. Wir schauen weiter genau hin.
Wir ringen mit der Stadt um den Schutz unserer Schutzgebiete. Hilf uns dabei!
Wir müssen Leipzigs Schutzgebiete schützen, denn unsere Natur muss erhalten bleiben. Wir setzen uns mit aller Kraft dafür ein, dass die Stadtverwaltung Naturschutz priorisiert. Mit Deiner Unterstützung können wir das ermöglichen: Spende jetzt!