Flächenfraß stoppen
Was ist das Problem?
Warum ist das Problem jetzt wichtig?
Wie können wir das Problem gemeinsam lösen?
Zusammen erreichen wir mehr
Unser beharrliches Dranbleiben für das vertikale Stapeln von Nutzungen bei Bauprojekten zahlt sich aus: Die ersten gestapelten Projekte, welche eingeschossige Lebensmittelmärkte ersetzen, sind bereits eröffnet (z.B. Konsum, Märchenwiese)
Der Stadtrat hat die Verwaltung im September 2022 beauftragt, eine wirkungsvolle Strategie zur Netto-Null-Neuversiegelung bis 2030 zu entwickeln.
Stadt Leipzig startet mit Expertenworkshop “Besser Stapeln! – Chancen vertikaler Nutzungsmischung” Umsetzungstrategie für weniger Flächenverbrauch bei Bauvorhaben.
Stadtrat beschließt integriertes Stadtentwicklungskonzept 2030 (INSEK). Mit dem Schwerpunkt “Doppelte Innenentwicklung” – Balance zwischen Verdichtung und Freiraum. Das Wachstum ist flächensparend zu gestalten. Die Grün- und Freiraumqualitäten sind zu erhalten.
Stadtrat beschließt integriertes Stadtentwicklungskonzept 2020 (SeKo) mit dem Fokus Innen- vor Außenentwicklung zur Vermeidung von Zersiedelung (urban sprawl)
In Leipzig wird die “Leipzig-Charta für eine nachhaltige europäische Stadt” von den Bauminister:innen der EU-Mitgliedsstaaten unterzeichnet. Sie beschreibt die nutzungsgemischte, kompakte europäische Stadt im Kontrast zu den amerikanischen Städten mit urban sprawl am Stadtrand und Hochhaus-City im Zentrum.