Leipzigs Biotope retten

Ich fordere den Stadtrat und die Stadtverwaltung auf, Leipzigs Biotope zu schützen, zu vernetzen und richtig zu pflegen.

Ich bin damit einverstanden, dass meine Unterzeichnung bei diesem Appell sowie meine E-Mail, Name und Ort zur Durchführung des Appells gespeichert werden. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Hier geht es zu unserer Datenschutzbestimmung.

Was ist das Problem?

Wertvolle Lebensräume werden in Leipzig selten. Die richtige Pflege und Entwicklung von städtischen Biotopen gehören zwar zu den Aufgaben der Stadtverwaltung. Doch häufig werden sie hintangestellt.

Regelmäßig führt die Verwaltung eine falsche, weniger aufwändige oder unzureichende Pflege durch: Streuobstwiesen werden sich selbst überlassen und wuchern zu, Feldhecken verkahlen ohne gelegentlichen Schnitt und Röhrichte verschwinden durch übermäßige Verschattung durch Gehölze.

Dadurch verlieren diese Biotope ihre besondere Lebensraumqualität und verschwinden. Zudem fallen Biotope immer wieder Baumaßnahmen zum Opfer. Die verbliebenen Biotope sind zu wenig miteinander vernetzt.

Warum ist das Problem jetzt wichtig?

Spezialisierte Pflanzen und Tiere sind von bestimmten Lebensräumen abhängig. Ob Streuobstwiesen, Feldhecken, Teiche oder Röhrichte – diese Biotope sind für den Erhalt der Artenvielfalt besonders wichtig.

Tiere und Pflanzen sind darauf angewiesen, dass Biotope vernetzt sind. Durch Wanderkorridore und Trittsteine können sie bei widrigen Bedingungen ausweichen und Artgenossen für die Fortpflanzung finden. Nur in einem Biotopverbundsystem können sich Populationen genetisch austauschen.

Wenn wir Leipzigs Biotope nicht erhalten und vernetzen, gehen sie verloren – und mit ihnen die vielen speziell angepassten Tier- und Pflanzenarten.

Ein Biotopverbund, der durch die Stadt bis in das Umland reicht, tut auch uns Menschen gut. Er verbessert unser Stadtklima und die Luft – und kann somit eine wichtige Maßnahme gegen Hitzewellen in der Stadt sein.

Wie können wir das Problem gemeinsam lösen?

Mit unserem Appell Mehr Grün für Leipzig fordern wir daher von der Stadt:

Verhindert konsequent die Zerstörung und Bebauung gesetzlich geschützter Biotope in Leipzig. Ausnahmegenehmigungen dürfen nicht die Regel werden.
Auch Biotope, die keinem gesetzlichen Schutz unterliegen, sind für den Erhalt der Biodiversität wichtig und auf städtischen Flächen unbedingt zu erhalten und zu mehren.
Stellt eine bedürfnisangepasste Pflege der Biotope auf den städtischen Flächen Leipzigs sicher.
Sorgt mit Projekten und Finanzierungen dafür, dass die Biotoppflege durch ehrenamtliche Helfer:innen ermöglicht und verstetigt werden kann.
Nutzt Kompensationsmaßnahmen, um Biotope instand zu setzen und neu anzulegen.
Es braucht eine echte Biotopverbundplanung, über die wichtige Trittsteinflächen und Verbindungen vor Bebauung gesichert werden können.
Sichert noch bestehende Brachen und verbindet sie miteinander. Nur so lässt sich ein Biotopverbundsystem umsetzen.
Schafft Anreize für Leipziger:innen, Biotope auf privaten Flächen zu erhalten, anzulegen und zu pflegen.
Wirkt darauf hin, dass die Biotoppflege auf privaten Flächen wieder gesetzlich eingefordert werden kann, wie es mit dem gestrichenen Paragraphen 14 im Sächsischen Naturschutzgesetz „Pflegepflicht“ bis 2013 möglich war.

Gemeinsam Biotope in Leipzig retten

Unterschreibe jetzt den Appell für Mehr Grün für Leipzig.

Zusammen erreichen wir mehr

Das sind unsere Erfolge: Meilensteine des Ökolöwen-Appells Mehr Grün für Leipzig

2022

Der Stadtrat hat beschlossen, dass bis Ende 2024 eine flächendeckende Biotopverbundplanung für die Stadt Leipzig erarbeitet werden soll.

2022
Deine Spende zählt

Wir setzen uns mit aller Kraft für eine aktive Pflege der Biotope ein. Hilf uns dabei! 

Leipzigs Biotope zu retten, ist eine Herausforderung, der wir uns entschlossen stellen. Wir kämpfen dafür, dass die Stadtverwaltung die Bedeutung des Themas erkennt und praktikable Lösungen entwickelt. Mit Deiner Unterstützung ist das möglich. Spende jetzt! 

Danke!

Teile unsere Forderungen.